Margret Sauter
![]() |
|
Name |
Dr. Margret Sauter |
---|---|
Status |
Professorin |
Kontaktdaten |
Entwicklungsbiologie und Physiologie der Pflanzen Botanisches Institut und Botanischer Garten, Universität Kiel Am Botanischen Garten 5 24118 Kiel E-mail: msauter(a)bot.uni-kiel.de Tel: 0431-880 4210 http://www.uni-kiel.de/AGSauter/fbsaut.html |
Lebenslauf |
- Biologiestudium an der Universität Tübingen und an der San José State University, Kalifornien, USA; Abschluss mit Diplom in Biologie von der Universität Tübingen - Promotion in Biologie am Institut für Allgemeine Botanik und Pflanzenphysiologie der Universität Tübingen - Postdoktorandin am Institut für Allgemeine Botanik und Pflanzenphysiologie der Universität Tübingen - Research associate am MSU-DOE Plant Research Laboratory der Michigan State University, East Lansing, USA - Arbeitsgruppenleiterin am Institut für Allgemeine Botanik der Universität Hamburg (u.a. Habilitationsstipendium der DFG) - Habilitation und Erlangung der venia legendi - Wissenschaftlerin am Centre Nationale de la Recherche Scientifique - Institut de Biologie Moleculaire des Plantes, Straßburg, Frankreich -Vertretungsprofessur für ‚Botanik/Genetik‘ am Botanischen Institut der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel. - Leitung des Lehrstuhls für ‚Entwicklungsbiologie und Physiologie der Pflanzen‘ am Botanischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
momentane Projekte und Kooperationspartner |
u.a. Anpassung von Pflanzen an Hypoxie, Regulation von Wachstum durch Hormone und Peptide, Methioninzyklus. Kooperationspartner u.a. in USA, Kanada, Australien, Japan, China, Belgien, Deutschland |
Drittmittel |
ja |
Kontakte zur Wirtschaft |
ja |
Sonstiges |
Editorin für Journal of Plant Growth Regulation, Annals of Botany, Frontiers of Plant Physiology Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung der CAU in verschiedenen Ämtern, u.a. stellvertretende Vorsitzende des Beirates des Graduiertenzentrums, Mitglied im Fakultätsausschuss für Biologie und im Konvent der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät |